RMPStephanLenzenLandschaftsarchitekten
  • Bonn
  • Köln
  • Hamburg
  • Mannheim
  • Berlin
  • News
  • Jobs
  • Impressum
Landschaftsarchitektur
Die Wiederkehr des Gartens
Nachhaltige Stadtlandschaften
Vom Architektonischen in der Landschaft
Im Dialog mit dem bebauten Raum
Werksverzeichnis
Landschaftsplanung
Straße und Verkehr
Bauleitplanung und Bauen
Umwelt und Energie
Rahmen und Konzepte
Werksverzeichnis
Stadtplanung
Machbarkeitsstudien
DGNB-Zertifizierung
  • "Welt der Bewegung" Hamburg-Wilhelmsburg
  • Rheinpromenade Konrad-Adenauer-Ufer, Koblenz
  • T-Mobile Stadt, Bonn
  • Messe-City, Köln
  • Modellstadt St. Goar
  • Bahnhof Wuppertal Döppersberg
  • Park am Necker, Heilbronn
  • Minoritenplatz & Rathaus Kleve
  • Ruhruniversität Bochum
  • Tarpenbek Green, Hamburg
  • Augustaplatz, Baden-Baden

Sport und Bewegung

Welt der Bewegung, Hamburg-Wilhelmsburg (Internationale Gartenschau 2013)

Sport und Bewegung ist ein inhaltlicher Schwerpunkt  der Parkgestaltung des neuen „Wilhelmsburger Inselparks“. Einen räumlichen Schwerpunkt des gewählten Themas bildet die Welt der Bewegung. Das übergeordnete Konzept für diesen durch Sport– und Spielangebote geprägten Parkraum sowie drei der hier angelegten Themengärten wurden von RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten geplant und realisiert.

Bei der Gestaltung der ca. 9 ha großen „Welt der Bewegung“ stand die Schaffung von freizeitorientierten und gesundheitsfördernden Bewegungsangeboten im Focus, die für alle Altersgruppen geeignet sind und Sport und Bewegung auf verschiedenen Niveaustufen ermöglichen. Letztlich ging es darum, generationsübergreifende Aktivitäten zu initiieren. Es entstanden eine Skatearena mit Beleuchtung, ein Hochseilgarten, ein multifunktionales Spielfeld mit Kunststoffbelag und Beleuchtung, ein Bouleplatz sowie eine 3 km lange, beleuchtete Laufstrecke mit Streckenmarkierung und leicht zu ergänzenden elektronischen Messstationen durch den gesamten Park. 11 dauerhafte „Bewegungsgärten“ runden das Angebot in der „Welt der Bewegung“für einen bewegten Alltag ab. Der Abfolge liegt eine Dramaturgie zugrunde: von Aktivität zur Ruhe, von laut zu leise, von jung zu älter, von gegenständlich/materiell zu grün und natürlich. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, und Erwachsene. Es werden Kernpunkte des Gesundheitssports – Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit/Balance und Entspannung – thematisiert. Die Grundgestalt der „Welt der Bewegung“ ergibt sich aus dem Wechselbild topographisch bewegter architektonischer Erdkörper.


Auftraggeber
: IGS 2013 GmbH
Zeitraum: 2005-2013
Bausumme: 1,3 Mio. Euro
Größe: 9 ha
Bearbeitung: LP 1-9
Wettbewerb: 2006, 1. Preis mit Fischer Architekten
Auszeichnung
: Deutscher Spielraumpreis 2013 für den Funktionsbereich „Welt der Bewegung“

Luftbild: Thomas Frey, Frey-Pressebild
Foto: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten

 

 

Datenschutzerklärung