RMPStephanLenzenLandschaftsarchitekten
  • Bonn
  • Köln
  • Hamburg
  • Mannheim
  • Berlin
  • News
  • Jobs
  • Impressum
Landschaftsarchitektur
Die Wiederkehr des Gartens
Nachhaltige Stadtlandschaften
Vom Architektonischen in der Landschaft
Im Dialog mit dem bebauten Raum
Werksverzeichnis
Landschaftsplanung
Straße und Verkehr
Bauleitplanung und Bauen
Umwelt und Energie
Rahmen und Konzepte
Werksverzeichnis
Stadtplanung
Machbarkeitsstudien
DGNB-Zertifizierung
  • News
  • Jobs
  • Impressum
  • Stephan Lenzen
  • Bücher
  • Presse
  • Vorträge / Lehre
  • Auszeichnungen
  • Preisgericht
  • Filme
  • Stephan Lenzen
  • Bücher
  • Presse
  • Vorträge / Lehre
  • Auszeichnungen
  • Preisgericht
  • Filme

Vorträge & Lehre

Dialog und Vermittlung von Erfahrungen sind für uns wichtige Standbeine zur Pflege von Beziehungen und zur Innovation.
Im Gespräch mit interessierten Laien, Experten aus der Branche und Studenten lernen wir von- und miteinander.

Wintersemester 2016/2017
Lehrauftrag an der FH Dortmund - Fach "Landschaftsplanung"
Fachbereich Architektur, Fachhochschule Dortmund, Dortmund

Sommersemester 2016
Lehrauftrag an der FH Dortmund - Fach "Landschaftsplanung"
Fachbereich Architektur, Fachhochschule Dortmund, Dortmund

Wintersemester 2015/2016
Lehrauftrag an der FH Dortmund - Fach "Landschaftsplanung"
Fachbereich Architektur, Fachhochschule Dortmund, Dortmund

12.09.2015
Nachhaltige Stadtlandschaften
Vortrag im Rahmen des 11. Verbandskongress des Bundesverbandes Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau e.V. (BGL), Potsdam

10.07.2015
Stadtentwicklung Koblenz (Bundesgartenschau 2011)
Vortrag bei der Baukulturwerkstatt "Infrastruktur und Landschaft", Regensburg

09.04.2015
Sind Gartenschauen noch zeitgemäß?
Gastvortrag an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung

06.03.2015
Lässt sich die Landschaftsplanung ästhetisieren?
Vortrag an der Fachtagung des BDLA Update 2015. Landschafts- und Umweltentwicklung in Kassel

20.01.2015
Freiräume und Material
Gastvorlesung am Städtebauinstitut der Universität Stuttgart im Rahmen der Entwurfs- und Projektarbeit "Cityscapes"

13.11.2014
Orientierung in der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung
Vortrag im Rahmen der Fachtagung "Wegweisendes Universal Design - Orientierungssysteme gestalten" im Haus der Architekten, Stuttgart

17.09.2014
Die gebundene Bauweise. Ein Erfahrungsbericht aus dem Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
Vortrag im Rahmen des GaLaBau-Praxisforums, Nürnberg

15.05.2014
Berufseinstieg und Perspektiven nach dem Studium
BDLA Nachwuchstagung Landschaftarchitektur
Gastvortrag an der Universität Stuttgart

21.03.2014
Die Gleichzeitigkeit von Ort und Zusammenhang
Nachhaltige Stadtlandschaften – Perspektiven für die Landschaftsarchitektur im
Umgang mit Vegetationsstrukturen im städtischen Kontext
8th conference contemorary landscape architecture, Warschau

25.02.2014
Nationale und internationale Gartentrends
Entwicklung der Gartenarchitektur
Gastvorlesung an der Universität Köln

28.01.2014
Das Wesen der Landschaftsarchitektur:
Die Gleichzeitigkeit von Ort und Zusammenhang

Nicht (nur) durch die Verwendung von Pflanzen unterscheidet sich die
Landschaftsarchitektur von der Architektur.
Gastvorlesung an der Universität Stuttgart

30.08.2013
Von der Idee zum Inselpark
In 80 Gärten über die Internationale Gartenschau Hamburg Wilhelmsburg 2013
Vortrag im Rahmen des Lorenz von Ehren-Symposiums 2013

12.07.2013
Neue Freiheiten gewinnen - Leben am und mit dem Fluss
Die Neugestaltung der Emscher zwischen Dortmund und Dinslaken
Rotary Club Bonn Rheinbrücke, Bonn

10.05.2013
Vom zeitgemäßen Umgang mit bewährten Materialien
die Internationale Gartenschau Hamburg Wilhelmsburg 2013
Rotary Club Bonn Rheinbrücke, Bonn

26.04.2013
Vom zeitgemäßen Umgang mit bewährten Materialien
die Internationale Gartenschau Hamburg Wilhelmsburg 2013
Vortrag im Rahmen der Dyckerhoff Weiss Tagung 2013 in Hamburg

18.04.2013
"Städtebau trifft Landschaftsarchitektur"
Initialreferat sowie Teilnahme an der Diskussionsrunde
im Rahmen der Veranstaltungsreihe "IBA-Architekturgespräche" # 1 Wilhelmsburg Mitte

09.04.2013
RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
Werkschau im Rahmen der Preisverleihung zur Förderung des Nachwuchses und der Baukultur der Stiftung Deutscher Landschaftsarchitekten

27.02.2013
Mehr als Show?
Gartenschauen als Katalysator städtebaulicher und landschaftsarchitektonischer Entwicklungskonzepte

Vortrag im Rahmen des 11. Planer- und Sachverständigenseminars der Sopro ProfiAkademie, Wiesbaden zum Thema
"Außenflächen mit Beton- und Naturwerkstein fachgerecht planen und bauen"

06.02.2013
Vom zeitgemäßen Umgang mit bewährten Materialien
die Bundesgartenschau Koblenz 2011 und die Internationale Gartenschau Hamburg Wilhelmsburg 2013
Vortrag im Rahmen der 57. BetonTage, Neu-Ulm

12.10.2012
Neue Freiheiten gewinnen - Leben am und mit dem Fluss
Vortrag im Rahmen des Seminars "Zukunftsfähige Wasserschutzbauten der Provinz Bozen:
Zugänge zum Wasser - Bäche und Flüsse erlebbar machen", Meran

02.10.2012
Von der Wiederkehr der Gärten und dem Architektonischen in der Landschaft
Diskussionsbeitrag im Rahmen der Veranstaltung "Die Zukunft der Aa - welche Perspektive haben Stadt und Fluss?, Münster 

06.08.2012
In 80 Gärten um die Welt
Pressetour über das Gelände der Internationalen Gartenschau 2013
mit Informationen zum Baustand und Präsentation beispielhafter Gärten, Hamburg

06.07.2012
Vom Architektonischen in der Landschaft
Das Dycker Feld und seine Gärten
Rotary Club Bonn Rheinbrücke, Bonn

27.06.2012
Geschäftsmodell Nachhaltigkeit
Durch Freiraum Stadt entwickeln.

Gartenschauen und mehr
Zukunftswerkstatt Architektur Kap Forum, Köln

07.06.2012
Landschaftsarchitektur. Neue Positionen
Gartenschauen als Katalysator städtebaulicher und landschaftsarchitektonischer Entwicklungskonzepte.

Sächsische Akademie der Künste, Dresden

15.02.2012
Mehr als Show?!
Gartenschauen als Katalysator städtebaulicher und landschaftsarchitektonischer Entwicklungskonzepte.

8. Wiesbadener Sopro Planer- und Sachverständigenseminar

04.11.2011
Die Wiederkehr des Gartens oder zwei Bonner in Koblenz
Das Koblenzer Schloss im Spannungsfeld zeitgenössischer Landschaftsarchitektur und dem Erbe des Gartenkünstlers P.J. Lenné
Rotary Club Bonn Rheinbrücke, Bonn

28.09.2011
Lernen von der Bundesgartenschau 2011 in Koblenz
Der Masterplan für die Kölner Innenstadt - Ein gelebtes Stück Baukultur
hdak Haus der Architektur, Köln

22.09.2011
Die Wiederkehr der Gärten – ein Werkbericht
Architekturforum Freiburg

02.09.2011
Wiederkehr der Gärten
Symposium Europäische Landschaftsarchitektur 2011
BRUNS Pflanzen, Bad Zwischenahn

13.07.2011
Zur Gartenarchitektur des Koblenzer Schlossgartens
Im Spannungsfeld zeitgenössischer Landschaftsarchitektur und dem Erbe des Gartenkünstlers P. J. Lenné
Kulturwissenschaftliches Kolloquium der Universität Koblenz

19.05.2011
Hochbau trifft Landschaftsarchitektur - Synergieeffekte BUGA 2011
Vortrag in Zusammenarbeit mit Alexander von Canal, von Canal Architekten
KANN-Dialog 2011, Koblenz

05.05.2011
Planung und Ausführung Bundesgartenschau 2011 in Koblenz
Dyckerhoff Weiss „Betonwaren-Tagung“
Koblenz-Rauental

10.02.2011
Entwurfsworkshop „Neue Ortsmitte Reute“
Studentischer Ideenwettbewerb,
Städtebau Institut Universität Stuttgart, Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen

16.12.2010
Entwurfsworkshop „Neue Ortsmitte Reute“
Studentischer Ideenwettbewerb,
Städtebau Institut Universität Stuttgart, Lehrstuhl Städtebau und Entwerfen

09.12.2010
Vorlesung und Workshop 'Gestaltungsgrundlagen der Freiraumplanung'
Studienprogramms Redevelopment / Design und Management
der RWTH International Academy Aachen, Schloss Dyck

14.12.2010
Freiraumkonzept Bonn – Die Chancen einer urbanen Flusslandschaft
Gesprächskreis zum 37. Städtebauseminar, Bundesstadt Bonn

24.11.2010
Wachstum verpflichtet
Qualität durch starke Strukturen und Teams
4. BDLA Wirtschaftsforum, Wolfsburg

09.11.2010
Zukunftswerkstatt RMP
Vortrag im Rahmen der Zukunftswerkstatt Architektur
KAP Forum Köln

07.10.2010
Wachstum verpflichtet
Vortrag im Rahmen der Zukunftswerkstatt Architektur
Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Berlin

24.09.2010
Bundesgartenschau Koblenz 2011
Von Naturstein bis Beton – Vom zeitgemäßen Umgang mit bewährten Materialien
Dyckerhoff Baustofftechniktag der Dyckerhoff AG, Wiesbaden

18.06.2010
Stadtlandschaften – werthaltig und nachhaltig  
 „Zuhause in der Stadt – Urbane Perspektiven“
Statuskonferenz zur Quartiers- und Freiraumentwicklung anlässlich der Zwischenpräsentation der IBA Hamburg 2010, 17. Und 18. Juni 2010, Hamburg, IBA-DOCK

28.05.2010
Ausstellung "Wiederkehr der Landschaft"  
Akademie der Künste, Berlin

15.04.2010
Zeitgemäße Landschaftsarchitektur –
Ein Widerspruch zwischen Natur- und Denkmalschutz?

Symposium Bundesgartenschau & Natur- und Denkmalschutz 2010
Koblenz

23.02.2010
Zukunftswerkstatt RMP
Vortrag im Rahmen der Zukunftswerkstatt Architektur
KAP Forum Köln

18.02.2010
Die Landesgartenschau Zülpich 2014
Förderverein LGS Zülpich 2014

01.12.2009
Werkschau RMP
Regionale 2002 +
Europäische Landschaftsarchitektur im Gespräch
GartenAkademieMünsterland

19.11.2009
Vorlesung und Workshop 'Gestaltungsgrundlagen der Freiraumplanung'
Studienprogramms Redevelopment / Design und Management
der RWTH International Academy Aachen, Schloss Dyck

10.11.2009
Die Wiederkehr des Gartens
Vortrag im Rahmen der Reihe 'dienstags um 6'
Leibniz-Universität Hannover“

19.05.2009
Das Dycker Feld und seine Gärten – LGS Dyck 2002
Ein Park für Wilhelmsburg – IGS 2013
Vortrag im Rahmen der Reihe „Standpunkte“
Fachhochschule Gießen-Friedberg

07.05.2009
Das Dycker Feld und seine Gärten
Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur Schloss Dyck
Vortrag an der Universität Kassel

20.04.2009
Vortrag „Die Wiederkehr des Gartens“
Workshop zur Ausstellung 'Die Wiederkehr der Landschaft'
Akademie der Künste, Berlin

26.06.2008
Entwurfsworkshop Städtebaureferendare
Thema 'Entwurfsübung Landschaftsarchitektur'
Bezirksregierung Köln

08.03.2006
Wasser ist mehr als H2O
Veranstaltung: Gestaltungselement - Einbindung in das Stadtbild
Minden

30.11.2005
Positionen
Vortrag zum Thema FreiRäume
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Datenschutzerklärung