RMPStephanLenzenLandschaftsarchitekten
  • Bonn
  • Köln
  • Hamburg
  • Mannheim
  • Berlin
  • News
  • Jobs
  • Impressum
Landschaftsarchitektur
Die Wiederkehr des Gartens
Nachhaltige Stadtlandschaften
Vom Architektonischen in der Landschaft
Im Dialog mit dem bebauten Raum
Werksverzeichnis
Landschaftsplanung
Straße und Verkehr
Bauleitplanung und Bauen
Umwelt und Energie
Rahmen und Konzepte
Werksverzeichnis
Stadtplanung
Machbarkeitsstudien
DGNB-Zertifizierung
  • "Welt der Bewegung" Hamburg-Wilhelmsburg
  • Rheinpromenade Konrad-Adenauer-Ufer, Koblenz
  • T-Mobile Stadt, Bonn
  • Messe-City, Köln
  • Modellstadt St. Goar
  • Bahnhof Wuppertal Döppersberg
  • Park am Necker, Heilbronn
  • Minoritenplatz & Rathaus Kleve
  • Ruhruniversität Bochum
  • Tarpenbek Green, Hamburg
  • Augustaplatz, Baden-Baden

Tarpenbek Green

Wohnen an der Tarpenbek, Groß Borstel

Auf der Brache des ehemaligen Güterbahnhofs Lokstedt soll ein Modellprojekt für attraktives, familienfreundliches und naturnahes Wohnen mitten in der Stadt entstehen. „Mix für soziale Gerechtigkeit“, „Von der Natur lernen“, „Partizipation und Einsatz für die Gemeinschaft“, „Minimierung der Stoffkreisläufe und des Energieeinsatzes“ – so lauten unsere Strategien für Nachhaltigkeit an diesem Ort.

Neben Passivhaus-Bauweisen, dezentraler Energieversorgung über Mini-Bhkws mit Biogas und einer weitgehend autofreien Siedlung liegt unser Hauptaugenmerk auf nutzerfreundlichen und zugleich ökologisch wirksamen Freiräumen. Dazu gehören Oberflächenentwässerung und Retentionsflächen und vor allem ein integratives Grünkonzept.

Kern sind die „Greens“: gemeinschaftlich genutzte Grünflächen zwischen den Baufeldern. Mit maximal 100 WE pro Baufeld sollen hier Nachbarschaften gefördert werden, die auch gemeinschaftlich Flächen bewirtschaften. Rund um das „Gärtnern“ bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zu Erlebnissen in und mit der Natur für Erwachsen und Kinder.


Auslober: Alcove Europe Two c/o McGarrell Reilly Group, Dublin und die Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde
Zeitraum: 2011
Größe: 12 ha
Wettbewerb: 1. Preis mit Kunst + Herbert Architekten, Hamburg

Datenschutzerklärung