RMPStephanLenzenLandschaftsarchitekten
  • Bonn
  • Köln
  • Hamburg
  • Mannheim
  • Berlin
  • News
  • Jobs
  • Impressum
Landschaftsarchitektur
Die Wiederkehr des Gartens
Nachhaltige Stadtlandschaften
Vom Architektonischen in der Landschaft
Im Dialog mit dem bebauten Raum
Werksverzeichnis
Landschaftsplanung
Straße und Verkehr
Bauleitplanung und Bauen
Umwelt und Energie
Rahmen und Konzepte
Werksverzeichnis
Stadtplanung
Machbarkeitsstudien
DGNB-Zertifizierung
  • "Welt der Bewegung" Hamburg-Wilhelmsburg
  • Rheinpromenade Konrad-Adenauer-Ufer, Koblenz
  • T-Mobile Stadt, Bonn
  • Messe-City, Köln
  • Modellstadt St. Goar
  • Bahnhof Wuppertal Döppersberg
  • Park am Necker, Heilbronn
  • Minoritenplatz & Rathaus Kleve
  • Ruhruniversität Bochum
  • Tarpenbek Green, Hamburg
  • Augustaplatz, Baden-Baden

Stadtterrasse mal 2

Bahnhofsumgebung Döppersberg mit Übergang zur Innenstadt, Wuppertal

Zwischen Bahnhof und Innenstadt Elberfeld entsteht ein neuer Stadtraum mit dem der große Höherunterschied und die Verkehrsflüsse neu geordnet werden. Ziele sind eine Aufwertung des Stadtraums und Impulse für eine dauerhafte Belebung. Dazu haben wir eine zweiteilige Stadtterrasse entworfen: eine "Untere Ebene" als öffentlichen Bahnhofsplatz und Übergang zur Innenstadt und eine zurückgesetzte ‚Obere Ebene‘ als etwas „intimere“, multifunktionale Freifläche vor dem Bahnhof, dem Busbahnhof sowie dem umgebenden historischen Bestand. Beide Ebenen werden durch eine eingeschnittene Treppe verbunden.

Als gestalterisch verbindendes Grundgerüst setzen wir einen einheitlichen Bodenbelag aus großformatigen Betonplatten ein. Der Bahnhofsplatz als freier und steinerner Stadtplatz wird geprägt von klaren Raumkanten und einem zentralen Wasserring. Der Plattenbelag ist durch Intarsien gerastert. In Gruppen aufgestellte Einzelsitzmodule schaffen Gelegenheiten zum Verweilen und Treffen. Die "Obere Ebene" sehen wir als durchgrünten städtischen Platzraum mit Pflanzlöchern und Bäumen.


Auftraggeber: Stadt Wuppertal über JSWD Generalplaner GMBH
Zeitraum: 2006 - 2011
Bausumme: 4,1 Mio. Euro
Größe: 1,1 ha   
Bearbeitung: LP 2–9
Wettbewerb: 2004, 1. Preis mit JSWD Architekten


Datenschutzerklärung